Über mich & TROKA

Katja Hölldampf - Dipl.-Kulturwirtin (Univ.) - Universität Passau / Universidade de Passau (Alemanha)

Ich bin Katja Hölldampf, lebe seit 2018 in Belém und bin Gründerin von TROKA – einer lokalen Schnittstelle für Begegnungen im Kontext internationaler Kooperationen. TROKA bietet Dienstleistungen für kongress- und konferenzbezogene Aufenthalte in Belém (Brasilien) an und möchte in diesem Format kulturellen Austausch stärken und neue Verbindungen durch wertvolle Begegnungen fördern.

 

Meine langjährige Beziehung zu Brasilien begann während meines interdisziplinären Studiums der „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ (Diplom) an der Universität Passau: in dessen Rahmen hatte ich die Möglichkeit einen Studien- und Forschungsaufenthalt an der Bundesuniversität von Bahia in Salvador da Bahia zu realisieren (UFBA; 2007/2008) – eine prägende Zeit, die den Grundstein für Weiteres legte.

Nach meinem Abschluss (2011) konsolidierte sich diese Verbindung durch meine Tätigkeiten als Gastdozentin über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ; 2013-2016) sowie an der Bundesuniversität von Pará in Belém (UFPA; 2018-2023), wo ich u.a. verschiedene internationale Kooperationsprojekte im Kultur- und Bildungsbereich entwickelte.

Jetzt Serviceportfolio von TROKA entdecken und Kontakt aufnehmen - Belém, Amazonasgebiet, Nordbrasilien. COP30.

Katja Hölldampf

Diplom-Kulturwirtin (Universität Passau)

LinkedIn: katja-hoelldampf

Casa de Estudos Germánicos (CEG/UFPA) / Deutsches Sprach- und Kulturzentrum im Internationalisierungszentrum (Centro de Internacionalização - CI) der Bundesuniversität von Pará (Universidade Federal do Pará - UFPA)

Mitte 2018 kam ich als Kulturlektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nach Belém. Neben meinen Lehrtätigkeiten leitete ich auch das Deutsche Sprach- und Kulturzentrum an der Bundesuniversität von Pará (Casa de Estudos Germânicos – CEG/UFPA), das Teil des universitären Internationalisierungszentrums ist.

In diesem Rahmen war ich für die Entwicklung, Realisierung und Verwaltung von diversen Projekten verantwortlich, die den akademischen und kulturellen Dialog zwischen Deutschland und Brasilien fördern. Das CEG/UFPA gilt als führende Einrichtung im brasilianischen Amazonasgebiet mit diesem Ziel und wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) sowie vom Goethe-Institut unterstützt. Diese Projekte gestaltete und realisierte ich dank der engen Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen.

Aufgrund dieser Erfahrung im Projektmanagement an der Schnittstelle zwischen deutschen und brasilianischen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen bin ich mit dem Kontext der internationalen und regionalen Zusammenarbeit vertraut.

Die zweisprachige, retrospektive Publikation „50-55 Jahre CEG“ bietet einen anschaulichen Überblick der vielfältigen Kooperationen und kulturellen Dialoge in Belém, die während meiner Tätigkeit als Leiterin des CEG/UFPA entstanden (2018-2023).

Jetzt Serviceportfolio von TROKA entdecken und Kontakt aufnehmen - Belém, Amazonasgebiet, Nordbrasilien. COP30.

Im Anschluss machte ich mich selbstständig und arbeitete u.a. für das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus in São Paulo (DWIH-SP), dessen Präsenz ich auf der 76. Jahrestagung der Brasilianischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (SBPC) mitgestaltete, die 2024 an der UFPA in Belém stattfand. Hierbei begleitete ich die damit verbundene Delegation, war für die Logistik vor Ort verantwortlich und organisierte ein Networking-Event mit zahlreichen Gästen aus Brasilien und Deutschland.

Des Weiteren unterstützte ich den DAAD Brasilien bei der Realisierung des Alumni-Symposiums zum Thema „Die Zukunft der Städte im Amazonasgebiet – intelligente Planung, sozioökologische Auswirkungen und die Gesundheit der Wälder“, das zeitgleich im Juli 2024 in der Cas’Amazônia in Belém stattfand.

Meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung liegt mir am Herzen – deshalb baue ich meine Expertise in zentralen Bereichen wie nachhaltigem Tourismus, Umweltbildung und Konferenzdolmetschen kontinuierlich aus und stärke damit zugleich mein Engagement im Rahmen von TROKA:

Gestão em Turismo Sustentável #CapacitaCOP30 - Nachhaltiges Tourismusmanagement Qualifizierung

2024 absolvierte ich den Kurs „Nachhaltiges Tourismusmanagment“
im Rahmen bundesstaatlichen Bildungsprogramms Capacita COP30 (SECTET-PA).

Educação Ambiental e Sustentabilidade - Pós-graduação interdisciplinar / Interdisziplinäres Postgraduiertenprogramm "Umweltbildung und Nachhaltigkeit"

Mit dem interdisziplinären Postgraduiertenprogramm „Umweltbildung und Nachhaltigkeit” (NUMA/PROFIMA) an der Bundesuniversität von Pará (UFPA) bin ich meiner starken Motivation nachgegangen, mich wissenschaftlich und zugleich praxisorientiert weiterzuentwickeln. So möchte ich meine bisherigen Erfahrungen im Projektmanagement und der Bildungsarbeit auch in sozioökologischen Projekten anwenden können.

Konferenzdolmetschen, Übersetzung Deutsch - Englisch - brasilianisches Portugiesisch. Interpretação de conferências, tradução português - alemão - inglês.

Seit 2025 vertiefe ich meine Erfahrungen als Sprach- und Kulturmittlerin im Rahmen des Online-Aufbaustudiengangs „Konferenzdolmetschen“ an einer privaten Universität in Rio de Janeiro (PUC-Rio).

Jetzt Serviceportfolio von TROKA entdecken und Kontakt aufnehmen - Belém, Amazonasgebiet, Nordbrasilien. COP30.
Verbindungen in Belém, Kontakte knüpfen, nachhaltige Kooperationen, Dialog - dafür steht TROKA.

In TROKA fließen verschiedene Stränge meines Werdegangs zusammen und zugleich knüpfe ich an meine bisherigen Aktivitäten an, die internationales Projektmanagement und meine Leidenschaft für Mediation in multikulturellen Kontexten verbinden.

So verankere ich meine Vision eines internationalen Austauschs auf Augenhöhe und verstehe TROKA zugleich als lokale Plattform in Belém: ein Ort, an dem wertvolle Verbindungen entstehen – nicht nur mit denen, die sich kurzweilig aufhalten, sondern auch mit den Menschen, die hier zu Hause sind und diese Stadt gestalten. In diesem Sinne lebt TROKA von der Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, die an Veränderung glauben und Projekte möglich machen.

Ich bin von der kraftvollen und transformativen Wirkung internationaler Zusammenarbeit überzeugt und möchte mit dem Leistungsportfolio von TROKA einen Rahmen schaffen, um einen wertschätzenden Dialog in Belém zu fördern. Mit einer empathischen Perspektive unterstütze ich die Integration vielfältiger kultureller und sprachlicher Realitäten und möchte so den Austausch zwischen diversen Gemeinschaften bereichern.

Jetzt Serviceportfolio von TROKA entdecken und Kontakt aufnehmen - Belém, Amazonasgebiet, Nordbrasilien. COP30.